Der TC Rot-Weiss hat eine Trainingsgruppe speziell für Tennisspieler/-innen aus dem Raum Düsseldorf eingerichtet, die an Parkinson leiden.
Die Trainingsgruppe mit Organisator Jamin (1. von links), Schirmherr Prof. Dr. Schnitzler (2. von links) und RW-Vorstand Matysik (1. von rechts) Quelle: UKD/Universitätsklinikum Düsseldorf
Die Aktion wurde initiiert von unserem langjährigen Club-Mitglied Günter Jamin, der selbst an Parkinson erkrankt ist. Herr Jamin wollte trotz seiner Erkrankung nicht auf die sportliche Aktivität und das Tennisspielen verzichten und fing an, wieder regelmäßig Sport zu treiben. Durch die regelmäßige sportliche Betätigung konnte er seine körperliche Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit stetig steigern, wodurch er auch generell wieder mehr unternehmen kann. Dies trägt auch zu einer gesteigerten Lebensfreude bei.
Diesen Herbst kam Herrn Jamin dann die Idee, eine Trainingsgruppe für an Parkinson erkrankte Tennisspieler/innen zu gründen. In dieser solle die Gelegenheit bestehen, gemeinsam Sport zu treiben und sich untereinander auszutauschen. Als Herr Jamin mit dieser Idee an den TC Rot-Weiss herantrat, war der Vorstand sofort bereit, das Projekt zu unterstützen. Mit Vertretern des Vorstandes wurde das Projekt konkretisiert und geplant. Als Schirmherr konnte der renomierte Parkinson-Experte Prof. Dr. Alfons Schnitzler von der Universitätsklinik Düsseldorf als Schirmherr gewonnen werden.
Los ging es Anfang Februar 2018. Die Trainingsgruppe trifft sich jeden Donnerstag um 9.00 Uhr auf unserer Anlage. Zunächst wird unter der fachkundigen Anleitung eines zertifizierten und erfahrenen Übungsleiters eine Stunde Gymnastik gemacht werden, danach bis 12.00 Uhr Tennis gespielt werden. Anschließend besteht die Gelegenheit zum Austausch beim gemeinsamen Mittagessen in unserer Clubgastronomie.
Rot-Weiss Vorstand Norbert Matysik: „Wir freuen uns, einen Beitrag zur sportlichen Betätigung und zum Austausch der Parkinson-Patienten untereinander leisten zu dürfen. An unserem Clubmitglied Herrn Jamin können wir sehen, welche positiven Effekte der Tennissport auf Parkinson-Patienten haben kann. Gerne ermöglichen wir ihm und seiner Trainingsgruppe die gemeinsame sportliche Betätigung auf unserer Anlage. Hierfür werden wir im Winter Hallenplätze und im Sommer Außenplätze kostenfrei zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen, wenn das Projekt gut angenommen würde und möglichst viele Parkinson-Patienten teil nehmen würden.“
Interessierte können uns per Mail über vorstand@tc-rw-duesseldorf.de kontaktieren.
Organisator Jamin (links) und Übungsleiter Kumstel (rechts) Quelle: UKD/Universitätsklinikum Düsseldorf